Offtopic ... link (0 Kommentare) ... comment
Offtopic ... link (0 Kommentare) ... comment
Stückliste:
Rahmen: Cannondale Killer V500
Gabel: Rock Shox Judy Long Travel (haha, das waren damals 80 mm)
Steuersatz: DiaCompe Aheadset
Vorderrad: Nabe Shogun, Felge Panaracer XC Shield, Reifen Panaracer Fire XC Pro 2.1
Hinterrad: Nabe Sachs Neos, Felge Ritchey Rock 415, Reifen IRC Piranha Pro 2.0
Schaltung: Schaltwerk Sachs (SRAM) Neos, Umwerfer Sachs Centera, Schaltgriffe Sachs Wavey 3x/7x, Zahnkranz Sachs Power Glide 14-32
Kette: connex
Tretlager: Innenlager Tange, Kurbeln Sugino/Coda 175 mm, Kettenblätter Stronglight 46/34/22
Pedale: Xerama Bärentatzen
Bremse vorn: Magura HS 11
Bremse hinten: Bremsgriff Campagnolo, Cantis Noname, Bremsklötze Aztec, Brakebooster Alutech
Lenker + Vorbau: Tioga
Griffe: Plastiche Cassano
Sattel: WTB (passt nicht zu meinem Arsch, wird noch getauscht)
Sattelstütze: Kalloy Cr-Mo schwarz (nicht lackiert, sonder so schwarz verchromt mit einem metallischen Schimmer, sieht edel aus!)
Kettenstrebenschutz: Lizard Skins
Ich habe auch noch einen zweiten Laufradsatz, gedacht für Strassenbereifung:
Vorderrad: Nabe Sram 7.0, Felge Mavic
Hinterrad: Nabe zzyxx, Felge Ambrosio, Zahnkranz Suntour PowerFlo 13-28
Fuhrpark ... link (0 Kommentare) ... comment
Produktverherrlichung ... link (0 Kommentare) ... comment
-BSA (auch BSC oder Englisch oder ISO). Gewinde 1.37" X 24 tpi. Linke Seite Rechtsgewinde, rechte Seite Linksgewinde. Sehr verbreitet, quasi Standard. Nahezu alle Mountainbikes.
-Italienisch. Gewinde 36 mm X 24 tpi. Beide Seiten Rechtsgewinde. Hauptsächlich bei Rennrädern (vor allem aus Italien).
-Französisch. Gewinde M35 X 1**. Beide Seiten Rechtsgewinde. Verbreitet bei französichen Rädern bis in die 70er, heute selten.
-Schweizer. Wie Französisch, aber rechte Seite Linksgewinde. Sehr selten.
Ich habe es natürlich mit einem Schweizer Gewinde zu tun. Ungefähr so häufig wie die blaue Mauritius, nur nicht so wertvoll... Heutzutage gibt es zwei Möglichkeiten, sich zu helfen. Die eine heisst Phil Wood und lohnt sich nur für edle Fahrräder. Die andere heisst quick and dirty: Man besorgt sich eine Innenlagerpatrone BSA aus deutscher Produktion (FAG, SKF, KSS), diese kommen mit Lagerschalen aus Kunststoff. Diese werden dann mit etwas Nachdruck eingeschraubt, das Kunststoffgewinde passt sich dann schon an... So hat es auch einer der Vorbesitzer am Vélosolex praktiziert. Hätte man dazu noch das passende Montagewerkzeug genommen, sähe man es den Lagerschalen äusserlich nicht mal an.
Schade nur, dass ich so mein OMAS-Innenlager mit Titanachse nicht montieren kann.
*) Ich weiss, es gibt noch ein paar ultra-exotische Gewinde irgendwo auf der Welt, was weiss ich. Und es gibt noch Schlagschalenlager, Thompson und Fauber, aber die haben kein Gewinde. Da werden die Lagerschalen in den Rahmen gekloppt.
**) Die Franzosen haben früher bei ihren Fahrrädern konsequent metrische Gewinde verwendet. Schade, dass sich das nicht durchgesetzt hat. Stattdessen haben wir es mit zölligem Inselaffen-Bockmist zu tun. Ich halte ja das metrische System für eine der grössten Errungenschaften der Menschheit, gleich nach dem Rad, dem Buchdruck und dem Bierbrauen.
Baustelle ... link (0 Kommentare) ... comment

Ein Relikt vergangener Tage: Glocke mit Aufschrift "Auf zwei Rädern bleibt man jung". Ein wahres Wort, vor allem in der Stadt mit den ganzen durchgeknallten Autofahrern.
Bildr ... link (0 Kommentare) ... comment