Dienstag, 23. Oktober 2007
Reifen-Dilemma.
Es ist ja nicht so, dass 650B-Reifen auf den Bäumen wachsen. Dennoch ist es mir im Lauf der letzten Zeit gelungen, ein paar Paare zu besorgen. Jetzt ist es natürlich so, dass man bei der Restauration eines französischen Rades auch nach Möglichkeit französische Reifen verbaut. Bislang hatte ich aber nur folgende:
- Semperit 28-584 Weisswand (made in Austria)
- Nokia Rollspeed 37-584 Weisswand (made in Finland)
- Vredestein Doeto 40-584 braun/schwarz (made in Holland)

Am ehesten hätten mir die Vredesteins getaugt, nur sind die gebraucht und werden schon langsam porös. Weisswand passt irgendwie nicht so gut zu dem Rad, und die Semperit sind zudem noch zu schmal, die wirken richtig verloren unter den breiten Kotflügeln.
Inzwischen habe ich durch einen glücklichen Zufall einen neuen Satz Michelin World Tour in braun/schwarz aufgetrieben. Und was muss ich da lesen? Made in Czech Republic...

Baustelle ... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 29. August 2007
Auseinander.

Das ist der momentane Zwischenstand. Das Rad ist ausenander. Rahmen und Gabel habe ich mit Lackreiniger und Hartwachs behandelt. Der Flugrost ist immer noch da. Wahrscheinlich werde ich noch mit WD-40 drangehen. Das Beste ist aber das Innenlager:

Das sieht aus wie neu, und das an einem ca. 50 Jahre alten Rad*! Der Steuersatz sieht übrigens ähnlich aus, und so wie sich die Naben drehen, stehen da auch keine bösen Überraschungen ins Haus.

*) Müsste ein PLX 50 von ca. 1958 /59 sein.

Baustelle ... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 11. August 2007
Luft raus.

Keine Angst, nicht noch ein Neuzugang. Das ist ein Alltagsrad/Stadtesel, den wir für einen Bekannten zusammengebaut haben. Rahmen (samt Gabel, Steuersatz, Bremsen und Sattelstange) und Vorderrad stammen aus dem Alteisen. Die meisten verbauten Teile sind aus dem Fundus. Hinterrad von ebay. Antrieb (Kette, Ritzel, Zahnkranz, Innenlager) sowie Bremszüge wurden neu gemacht.

Einzige erwähnenswerte Besonderheit: Die Kurbel, eine Billigkurbel von "CPI", kommt nur mit Befestigungslochkreis für das kleinste Ritzel. Ursprünglich waren alle drei Kettenblätter da verschraubt. Um nun ein 36er Kettenblatt mit 110er Standardlochkreis zu montieren, habe ich aus den alten Kettenblättern einen Spider zusammengeschweisst. Die Probefahrt hats jedenfalls gehalten! A propos Probefahrt: da habe ich einen neuen Rekord aufgestellt, nämlich beide Räder plattzufahren. Also unabhängig voneinander, ich bin also nicht durch einen Scherbenhaufen gefahren. sondern nach der Hinfahrt war das Vorderrad platt, und als ich das repariert hatte, war nach der Heimfahrt das Hinterrad luftleer...

Baustelle ... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 3. August 2007
Sack und pack.

Ein Sachs Speed Shift* bei dem das Gehäuse fehlt und ein Leder-Reststück. Mal sehen, was man daraus machen kann: so eine Schalthebel-Manschette wie bei alten Sportwagen.

*) Das ist ein Schalthebel im Bonanzarad-Style, der am Oberrohr befestigt wird und eine Torpedo-Dreigang schaltet.

Baustelle ... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 24. Mai 2007
Wir bauen einen Cruiser.

Das ist das neueste Projekt: ein Kona A'ha. Leider habe ich noch keine Idee, wie ich es aufbauen werde. Alle Anbauteile schwarz. Oder viel Gold. Mal sehen. Hängt wohl davon ab, welche Teile mir günstig zufallen.

Baustelle ... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 23. März 2007
Häuptling Fixer Adler.
So jetzt zwinge ich mich, mal wieder einen Beitrag zu schreiben, harhar. Mein Winterprojekt war es, ein Billig-Fixie zu bauen, hier ist also Teil zwei; "Nicht-mehr-ganz-so-billig-Fixie, die Praxis".
Ausgangsbasis ist dieser Adler-Sport-Rahmen aus den 50er Jahren:

Schönes Steuerkopfschild (head badge auf neudeutsch):

Vorderrad, radial eingespeicht:

Hinterrad. Jetzt wirds kompliziert und wir kommen zum Herzstück der ganzen Angelegenheit. Die Überlegung war ja, den Ritzelträger einer Freilaufnabe an das Nabengehäuse zu schweissen. Gesagt, getan. Wir nehmen eine Sachs Jet Nabe, die ich aus einem gefundenen Hinterrad ausgebaut habe. Wir zerlegen die Nabe und werfen den Rücktrittbremskram (Bremsmantel, Drehmomentstütze) ins Alteisen, in diesen Fall musste ich die linke Lagerabdeckung mit Sekundenkleber festpappen.
Ritzelträger (links), Nabenhülse (rechts):

Zusammengesteckt:

Verschweisst (und Schweissnaht abgeschliffen *g*)

Lackiert mit Felgensilber:

Nabe wieder zusammengebaut:

Nabe eingespeicht (3L-3T):

Weiter im Text. Jetzt gehts an die Drehbank. Zum einen, weil der Gabelkonussitz nicht genau passt, zum anderen, weil der Adler-Rahmen eine eigene Lösung für das Tretlager verfügt. Zwar ist das Tretlagergehäuse für die Aufnahme von Industrielagern vorgesehen, was aber nichts nutzt, wenn die passende Tretlagerachse (ja ich weiss, eigentlich heissts Welle) fehlt. Ausweichlösung: Wir bearbeiten ein FAG-Patronenlager, so dass es in das Tretlagergehäuse passt. Für die Gegenseite drehen wir noch einen Ring aus Nylon.
Vorher:

Gabelkonus-Sitz:

Gabel in der Drehbank:

Grossaufnahme:

Nachher:

Innenlager eingebaut. Passt wie angegossen:

Hier noch ein paar feine Teile:

Kurbeln und Kette montiert:

Plus Lenker, Bremsen, Sattel:

Bremszüge verlegt, Klingel und Griffe montiert. Die erste Ausfahrt:

Und weils so schön war - noch ein paar Bilderchen:

Für alle, die es bis hierher ausgehalten haben, gibts jetzt noch die Stückliste:
Rahmen, Gabel: Adler Sport, RH 56 cm.
Lenker, Vorbau: CTA, Noname Gummi-Griffe, Glocke Reich
Steuersatz: Thun Alu nadelgelagert
Sattel: Ritchey PRO
Sattelstütze: Shimano DX 22,2 mm Ø, Sattelklemme ITM
Vorderrad: Union Nabe, Weinmann Alu-Felge 13-622, radial eingespeicht
Hinterrad: Sachs Jet Nabe gefixt, Sachs Ritzel 19 Z, Mavic Alu-Felge 13-622, 3L-3T eingespeicht
Bereifung: Michelin Pro Race 25-622
Tretlager: FAG Innenlager, Thun Aero Coronado Kurbeln, 46 Z
Bremsen: Altenburger Synchron, Bremshebel Altenburger, Bremsschuhe Kool Stop Vans, Bremskabelschellen Huret
Kette: iwis
Pedale: KKT Pro Vic II
Und die ganze Fuhre wiegt so etwa 9,5 kg!

(Irgendwie werden die Bilder in der Breite beschnitten. Wer sie ganz sehen will, macht sie einfach in einem neuen Fenster auf!)

Baustelle ... link (3 Kommentare)   ... comment


Montag, 18. September 2006
Glaubensfrage.
In jeder Maschine wohnt ein kleiner Buddha. Sagt man. Und manchmal beisst sich der Buddha fest wie ein Pitbull. Sage ich. Worum gehts? Eine Kurbelgarnitur Takagi Tourney und einen Satz Pedale Lyotard 136 R. Diese haben, zum einen dank unsachgemässer Montage (ohne Fett bzw. Kupferpaste) und zum anderen dank jahrelanger Korrosion eine innige Verbindung eingegangen, die es zu lösen mir bisher nicht gelungen ist. Meinem Wahlspruch "Was Menschen zusammengebaut haben, können Menschen auch wieder zerlegen" zufolge geht es mittlerweile gar nicht mehr um die Teile, sondern ums Prinzip. Die Teile sind weder besonders wertvoll noch in besonders gutem Zustand. Vernünftige Menschen hätten sie längst in die Alteisentonne befördert. Und jetzt bitte keine Ratschläge wie "tagelang in WD-40 einweichen" oder "Hitze einbringen". Alles schon durch. Problem ist, dass man das Ganze (insbesondere die Pedalachsen) nicht vernünftig im Schraubstock einspannen kann. Ein 17er Gabel und eine 6er Inbus-Nuss (kein Billigkram!) haben bereits ihr Leben gelassen. Sie sollen nicht umsonst gestorben sein. Fortsetzung folgt.

Baustelle ... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 11. September 2006
Lebensgefahr.

So was steht allen Ernstes im Baumarkt zum Verkauf. Fährt sich bestimmt schön wendig mit dem kurzen Radstand ;-)

Baustelle ... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 16. August 2006
Schweizer Problem, deutsche Lösung.
Ich habe das Geheimnis um das Innenlager am 10-€-Vélosolex gelüftet. Vorab etwas Theorie zu den Gewindearten beim Fahrrad-Tretlager. Es gibt*:
-BSA (auch BSC oder Englisch oder ISO). Gewinde 1.37" X 24 tpi. Linke Seite Rechtsgewinde, rechte Seite Linksgewinde. Sehr verbreitet, quasi Standard. Nahezu alle Mountainbikes.
-Italienisch. Gewinde 36 mm X 24 tpi. Beide Seiten Rechtsgewinde. Hauptsächlich bei Rennrädern (vor allem aus Italien).
-Französisch. Gewinde M35 X 1**. Beide Seiten Rechtsgewinde. Verbreitet bei französichen Rädern bis in die 70er, heute selten.
-Schweizer. Wie Französisch, aber rechte Seite Linksgewinde. Sehr selten.

Ich habe es natürlich mit einem Schweizer Gewinde zu tun. Ungefähr so häufig wie die blaue Mauritius, nur nicht so wertvoll... Heutzutage gibt es zwei Möglichkeiten, sich zu helfen. Die eine heisst Phil Wood und lohnt sich nur für edle Fahrräder. Die andere heisst quick and dirty: Man besorgt sich eine Innenlagerpatrone BSA aus deutscher Produktion (FAG, SKF, KSS), diese kommen mit Lagerschalen aus Kunststoff. Diese werden dann mit etwas Nachdruck eingeschraubt, das Kunststoffgewinde passt sich dann schon an... So hat es auch einer der Vorbesitzer am Vélosolex praktiziert. Hätte man dazu noch das passende Montagewerkzeug genommen, sähe man es den Lagerschalen äusserlich nicht mal an.
Schade nur, dass ich so mein OMAS-Innenlager mit Titanachse nicht montieren kann.

*) Ich weiss, es gibt noch ein paar ultra-exotische Gewinde irgendwo auf der Welt, was weiss ich. Und es gibt noch Schlagschalenlager, Thompson und Fauber, aber die haben kein Gewinde. Da werden die Lagerschalen in den Rahmen gekloppt.

**) Die Franzosen haben früher bei ihren Fahrrädern konsequent metrische Gewinde verwendet. Schade, dass sich das nicht durchgesetzt hat. Stattdessen haben wir es mit zölligem Inselaffen-Bockmist zu tun. Ich halte ja das metrische System für eine der grössten Errungenschaften der Menschheit, gleich nach dem Rad, dem Buchdruck und dem Bierbrauen.

Baustelle ... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 31. Juli 2006
Billig-Fixie. Die Theorie.
Für den unbedarften Leser vorab: Ein Fixie (fixed gear) ist ein Fahrrad ohne Freilauf, und systembedingt auch ohne Schaltung. So wie ein Bahnrennrad, oder leichter vorzustellen, ein Kinderdreirad: Wenn die Fuhre rollt, gehen die Pedalen mit.
Hier kommt die Neugier ins Spiel: Wie fährt sich sowas? Möglichkeit 1: Man leiht sich eins im Bekanntenkreis aus. Fällt in meinem Fall flach, weil ich niemanden mit Fixie kenne. Möglichkeit 2: Man baut sich eins mit Bahnkomponenten bzw. Spezialteilen auf. Dann kommt was Schönes, Edles, Teures bei raus. Möglichkeit 3: Man sucht Lösungen, um das Ganze im Low- bzw No-cost Bereich zu realisieren.
Nachdem ich mir letztens ein Fahrrad für 10 € gekauft habe, welches sich dann bei näherer Betrachtung als ungeeignet erwies, richtete ich mein Augenmerk auf eine Rücktrittbremsnabe, wo man den Ritzelträger einfach mit der Nabenhülse verschweisst. Vorteil 1: Man kann das Ritzel tauschen, um die Übersetzung zu ändern und dennoch sollte das ganze hinreichend stabil sein, um auch mal kontern zu können. Vorteil 2: Geeignete Naben (oder noch besser: komplette Laufräder) gibts, etwas Geduld vorausgesetzt, für umme aus dem Alteisen. Nachdem ich mir so heute morgen eine Renak-Nabe gesichert habe, kanns losgehen. Demnächst mehr im Teil 2: Die Praxis.

Baustelle ... link (0 Kommentare)   ... comment