Finsternis.
Ich liebe es ganz besonders, wenn etwas nicht funktioniert, obwohl eigentlich alles in Ordnung ist. Zum Beispiel die Beleuchtung am Vélosolex. Dynamo liefert Strom. Kabel haben Durchgang. Kein Kurzer gegen Masse. Birnchen intakt. Und trotzdem bleibts dunkel. Manchmal könnte man echt aus der Haut fahren.
Baustelle
... link
(0 Kommentare)
... comment
Teurer Spass.
Man merkt, dass ich lange nicht mehr in einem Fahrradladen war und reguläre Teile zum regulären Preis gekauft habe. Ich habe nämlich einen Rennradschlauch gekauft. Für 7,50 €. (Na gut, wenn man ihn im Netz bestellt hätte, wäre er mit Porto noch teurer gekommen). Noch dazu für einen Schwalbe, obwohl ich nach Möglichkeit keinen wollte. Aber sie hatten leider keinen anderen da. Wobei für 7,50 hätte es ein Schlauch von einem vernünftigen Hersteller sein dürfen, Michelin oder Conti etwa.
Baustelle
... link
(0 Kommentare)
... comment
Da biste platt.
Dieser Rennrad-Plunder taugt ja keinen Schuss Pulver. Da fährt man mal im ganz normalen Alltags-Stadtverkehr einen abgesenkten Kantstein hoch, schon zerreisst es einem den Schlauch. Das war ein Conti Super Sonic Race Taiwan Schlauch, so dünn wie ein Kondom. Danach habe ich einen Chinaschlauch verbaut, ein gefühltes Kilo schwer und so starr wie ein Hulahoopring. Nur leider hielt der die Luft nicht...
Dabei wollte ich was erzählen, wie man eine Campa-8fach-Schaltung mit Gripshift bedienen kann. Doch dazu später.
Unterwegs
... link
(1 Kommentar)
... comment
Schöne Teile.
So. Weil ich so lange nichts mehr geschrieben habe, gibts einfach mal ein paar Teile zum anschauen:

Das Huret Allvit Schaltwerk, welches ans Vélosolex soll (eigentlich wollte ich ein Svelto dranbauen, aber da fehlt mir eine ganz entscheidende Schraube)

Für Puti ;-)
eine Schraubkranznabe von Fichtel und Sachs aus dem Jahre 1954. Aus verchromtem Stahl (und entsprechend schwer), mit BSA-Gewinde. Läuft etwas rau, braucht wohl mal neues Fett.
Produktverherrlichung
... link
(0 Kommentare)
... comment
So nicht.
Kennen Sie das? Man hat eine Idee, und entwickelt sie in seiner Vorstellung immer weiter, so dass man irgendwann total begeistert davon ist. Nur: wenn man sie dann in die Praxis umsetzt, dann sieht alles plötzlich ganz anders aus als in der Fantasie und man ist enttäuscht. Mir ging es jedenfalls so mit der Ledermanschette für den Schalthebel. Die gefiel mir überhaupt nicht mehr, als sie fertig war. Ich habe sie nicht mal fotografiert. Stattdessen habe ich das Originalgehäuse an den Speed Shift montiert. Passt aber auch nicht so recht. Das schwarze Gehäuse harmoniert nicht mit dem Rest des Rades.

Man müsste einen weissen Speed Shift montieren, was leichter gesagt als getan ist. Die Dinger sind selten und entsprechend teuer. Das Thema ist aber auch schon durch, da die Besitzerin des Rades einen konventionellen Lenkerschalter haben will. Ist auch einfacher, einen alten zu bekommen, denn ein moderner im schwarzen Plastikgehäuse verbietet sich von selbst.
Bessere Nachrichten gibt es vom Gepäckträger. Der ist jetzt fertig; verschweisst, verschliffen und schwarz lackiert:

Baustelle
... link
(0 Kommentare)
... comment
Weiter im Text.

Die Halterung für den Gepäckträger. Hier ist das alles noch zusammengesteckt bzw geschraubt, um das Ganze auszurichten. Dann wird alles verschweisst, verschliffen und schwarz lackiert.
Baustelle
... link
(0 Kommentare)
... comment