- Semperit 28-584 Weisswand (made in Austria)
- Nokia Rollspeed 37-584 Weisswand (made in Finland)
- Vredestein Doeto 40-584 braun/schwarz (made in Holland)
Am ehesten hätten mir die Vredesteins getaugt, nur sind die gebraucht und werden schon langsam porös. Weisswand passt irgendwie nicht so gut zu dem Rad, und die Semperit sind zudem noch zu schmal, die wirken richtig verloren unter den breiten Kotflügeln.
Inzwischen habe ich durch einen glücklichen Zufall einen neuen Satz Michelin World Tour in braun/schwarz aufgetrieben. Und was muss ich da lesen? Made in Czech Republic...
Baustelle ... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
Offtopic ... link (0 Kommentare) ... comment

Das ist der momentane Zwischenstand. Das Rad ist ausenander. Rahmen und Gabel habe ich mit Lackreiniger und Hartwachs behandelt. Der Flugrost ist immer noch da. Wahrscheinlich werde ich noch mit WD-40 drangehen. Das Beste ist aber das Innenlager:
Das sieht aus wie neu, und das an einem ca. 50 Jahre alten Rad*! Der Steuersatz sieht übrigens ähnlich aus, und so wie sich die Naben drehen, stehen da auch keine bösen Überraschungen ins Haus.
*) Müsste ein PLX 50 von ca. 1958 /59 sein.
Baustelle ... link (0 Kommentare) ... comment

Keine Angst, nicht noch ein Neuzugang. Das ist ein Alltagsrad/Stadtesel, den wir für einen Bekannten zusammengebaut haben. Rahmen (samt Gabel, Steuersatz, Bremsen und Sattelstange) und Vorderrad stammen aus dem Alteisen. Die meisten verbauten Teile sind aus dem Fundus. Hinterrad von ebay. Antrieb (Kette, Ritzel, Zahnkranz, Innenlager) sowie Bremszüge wurden neu gemacht.
Einzige erwähnenswerte Besonderheit: Die Kurbel, eine Billigkurbel von "CPI", kommt nur mit Befestigungslochkreis für das kleinste Ritzel. Ursprünglich waren alle drei Kettenblätter da verschraubt. Um nun ein 36er Kettenblatt mit 110er Standardlochkreis zu montieren, habe ich aus den alten Kettenblättern einen Spider zusammengeschweisst. Die Probefahrt hats jedenfalls gehalten! A propos Probefahrt: da habe ich einen neuen Rekord aufgestellt, nämlich beide Räder plattzufahren. Also unabhängig voneinander, ich bin also nicht durch einen Scherbenhaufen gefahren. sondern nach der Hinfahrt war das Vorderrad platt, und als ich das repariert hatte, war nach der Heimfahrt das Hinterrad luftleer...
Baustelle ... link (0 Kommentare) ... comment


Schon wieder was neues im Fuhrpark. Ein Peugeot schätzungsweise aus den 50ern. Ist nahezu komplett, fährt auch, allerdings muss man wohl hier und da mal hinlangen. Soll aber etwa so bleiben, mit der Patina und so. Übrigens erstaunlich, wieviel Aluminium da verbaut wurde. Ist auch recht leicht das Teil.
Fuhrpark ... link (0 Kommentare) ... comment